Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Veränderung deutet sich an

  • 1 andeuten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (zu verstehen geben) hint at, intimate, give to understand; negativ: insinuate; (hinweisen auf) indicate; ( mit einer Geste) andeuten, dass... indicate (with a gesture) that...; was willst du damit andeuten? what are you getting ( oder driving) at?, what are you trying to tell me?; die angedeuteten Änderungen the intimated changes; auch the changes you etc. hinted at
    2. Kunst: suggest; der Hintergrund war nur angedeutet the background was only sketched out ( oder outlined)
    II v/refl Verbesserung etc.: be on the way; es deuten sich Änderungen an there are changes in the air, changes seem to be on the way
    * * *
    to indicate; to hint at; to signify; to imply; to foreshadow; to intimate; to allude; to insinuate
    * * *
    ạn|deu|ten sep
    1. vt
    (= zu verstehen geben) to hint, to intimate (jdm etw sth to sb); (= kurz erwähnen) Problem to mention briefly; (ART, MUS) to suggest; (= erkennen lassen) to indicate
    2. vr
    to be indicated; (Melodie etc) to be suggested; (Gewitter) to be in the offing
    * * *
    2) (to (try to) pass on information without stating it openly or directly: He hinted that he would like more money; He hinted at possible changes.) hint
    3) (to give information or announce.) intimate
    4) (to put (an idea etc) into a person's mind; to hint: Are you suggesting that I'm too old for the job?; An explanation suddenly suggested itself to me.) suggest
    * * *
    an|deu·ten
    I. vt
    etw \andeuten to indicate [or make a reference to] sth
    2. (zu verstehen geben)
    [jdm] etw \andeuten to imply sth [to sb]
    was wollen Sie damit \andeuten? what are you getting at?
    was wollen Sie mir gegenüber \andeuten? what are you trying to tell me?
    sie hat es nicht direkt gesagt, nur angedeutet she didn't say it out loud but she implied it
    \andeuten, dass/was to make it clear [that]
    jdn/etw \andeuten to outline [or sketch] sb/sth
    II. vr
    etw deutet sich an there are signs [or indications] of sth
    eine Verbesserung/Veränderung deutet sich an there are indications of improvement/of a change
    * * *
    1.
    1) (zu verstehen geben) intimate; hint

    jemandem etwas andeutenintimate or hint something to somebody

    2) (nicht ausführen) outline; (kurz erwähnen) indicate
    2.
    reflexives Verb (sich abzeichnen) be indicated
    * * *
    andeuten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (zu verstehen geben) hint at, intimate, give to understand; negativ: insinuate; (hinweisen auf) indicate;
    (mit einer Geste) andeuten, dass indicate (with a gesture) that …;
    was willst du damit andeuten? what are you getting ( oder driving) at?, what are you trying to tell me?;
    die angedeuteten Änderungen the intimated changes; auch the changes you etc hinted at
    2. KUNST suggest;
    der Hintergrund war nur angedeutet the background was only sketched out ( oder outlined)
    B. v/r Verbesserung etc: be on the way;
    es deuten sich Änderungen an there are changes in the air, changes seem to be on the way
    * * *
    1.
    1) (zu verstehen geben) intimate; hint

    jemandem etwas andeutenintimate or hint something to somebody

    2.
    reflexives Verb (sich abzeichnen) be indicated
    * * *
    v.
    to hint v.
    to imply v.
    to indicate v.
    to insinuate v.
    to let something be known expr.
    to suggest v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > andeuten

  • 2 andeuten

    an|deu·ten
    vt
    1) ( erwähnen)
    etw \andeuten to indicate [or make a reference to] sth
    [jdm] etw \andeuten to imply sth [to sb];
    was wollen Sie damit \andeuten? what are you getting at?;
    was wollen Sie mir gegenüber \andeuten? what are you trying to tell me?;
    sie hat es nicht direkt gesagt, nur angedeutet she didn't say it out loud but she implied it;
    \andeuten, dass/ was to make it clear [that]
    jdn/etw \andeuten to outline [or sketch] sb/sth
    vr
    sich [bei jdm] \andeuten to be signs [or indications] of sth;
    eine Verbesserung/ Veränderung deutet sich an there are indications of improvement/of a change

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > andeuten

  • 3 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

См. также в других словарях:

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heideggerianismus — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinsgeschichte — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltstadt — Verteilung der wirtschaftlich orientierten Weltstädte gemäß der GaWC Studie von 2008 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Bedeutung bezeichnet. Eine Weltstadt besitzt zentrale Bedeutung für große Teile der Welt, auf politischem …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Brustkarzinom — Klassifikation nach ICD 10 C50 Mammakarzinom C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Br …   Deutsch Wikipedia

  • Mamma-Ca — Klassifikation nach ICD 10 C50 Mammakarzinom C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Br …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»